– Gründe für eine Schaltberechtigung, Verantwortlichkeiten, Voraussetzungen für Schaltberechtigte, Organisatorische Maßnahmen mit Nachweisführung, Betriebsbezogenes Ausbildungsprogramm, Prüfungen der Schaltanlagen und Transformatoren, Dokumente des Schaltens –
Bei Bedarf können Sie auch eine persönliche Beratung in Ihrem Unternehmen beauftragen
Zum Thema:
Mangelhafte oder fehlende Organisationsformen in öffentlichen Betrieben und Unternehmen, führen zu unnötigen Diskussionen: „Wer mit einem Bein bereits im Gefängnis steht“.
Ältere Kollegen werden in den Ruhestand geschickt; Mit ihnen ihr nicht weiter gereichtes Erfahrungswissen über die elektrischen Anlagen und Einrichtungen. Häufig riskieren ungenügend eingearbeitete jüngere Fachvorgesetzte rechtliche Konsequenzen durch unqualifizierte Schaltan-weisungen (z.B. negative Sprache, Umgangssprache) und mangelhafter Nachweisführung der Schaltprozesse; Manche riskieren unbewusst Ihr Leben („was der alte Hase kann, das kann ich schon lange”).
Einige Fachvorgesetzte fangen an, Pflichtenhefte zu schreiben. Andere berechnen sehr genau wie lange es dauert, alle elektrischen Anlagen wieder hochzufahren nach einem Stromausfall (GAU). Wieder andere drehen eigene Videofilme um die Unternehmensleitung zu überzeugen, nicht weitere Elektrofachkräfte zu entlassen.
Die Lernziele dieser Weiterbildung:
Zielgruppe:
Verantwortliche Elektrofachkräfte, Planer, Elektroingenieure, Master of power engineering, Bachelor of electrical engineering, Elektrotechniker, Elektromeister
Inhalt:
– Gründe für eine Schaltberechtigung, Verantwortlichkeiten, Voraussetzungen für Schaltberechtigte, Organisatorische Maßnahmen mit Nachweisführung, Betriebsbezogenes Ausbildungsprogramm, Prüfungen der Schaltanlagen und Transformatoren, Dokumente des Schaltens –
Bei Bedarf können Sie auch eine persönliche Beratung in Ihrem Unternehmen beauftragen
Zum Thema:
Mangelhafte oder fehlende Organisationsformen in öffentlichen Betrieben und Unternehmen, führen zu unnötigen Diskussionen: „Wer mit einem Bein bereits im Gefängnis steht“.
Ältere Kollegen werden in den Ruhestand geschickt; Mit ihnen ihr nicht weiter gereichtes Erfahrungswissen über die elektrischen Anlagen und Einrichtungen. Häufig riskieren ungenügend eingearbeitete jüngere Fachvorgesetzte rechtliche Konsequenzen durch unqualifizierte Schaltan-weisungen (z.B. negative Sprache, Umgangssprache) und mangelhafter Nachweisführung der Schaltprozesse; Manche riskieren unbewusst Ihr Leben („was der alte Hase kann, das kann ich schon lange”).
Einige Fachvorgesetzte fangen an, Pflichtenhefte zu schreiben. Andere berechnen sehr genau wie lange es dauert, alle elektrischen Anlagen wieder hochzufahren nach einem Stromausfall (GAU). Wieder andere drehen eigene Videofilme um die Unternehmensleitung zu überzeugen, nicht weitere Elektrofachkräfte zu entlassen.
Die Lernziele dieser Weiterbildung:
Zielgruppe:
Verantwortliche Elektrofachkräfte, Planer, Elektroingenieure, Master of power engineering, Bachelor of electrical engineering, Elektrotechniker, Elektromeister
Inhalt: