Günter Schuchardt GmbH
Arbeitsschutz Elektrosicherheit

Jahresunterweisung für Schaltberechtigte

(Elektrofachkräfte und Personen mit Befähigung)

– Sensibilisierung, Unfallursachen, Schutzziele, Gefahren, neue Vorschriften, Schaltsprache, Schaltgeräte, Schaltanlagen, Sicherheitsgewohnheiten, Training, Motivation –

Zum Seminar:

Der Unternehmer muss nach dem Arbeitsschutzgesetz §12 und dem Unfallversicherungsrecht §4 auch die Vorgesetzten unterweisen.

Da es im Unternehmen oft keine Personen gibt, die die verantwortlichen Elektrofachkräfte oder/und Schaltberechtigten unterweist, ist dieses Seminar entwickelt worden.

Die Lernziele dieser Weiterbildung:

  • Sie werden sensibilisiert die elektrotechnischen Gefahren beim Schaltbetrieb zu erkennen
  • Sie lernen die aktuellen Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Normen praxisnah anzuwenden insbesondere SF6-Anlagen
  • Sie verstehen welche Voraussetzungen für das Schalten notwendig sind
  • Sie unterscheiden PEHLA- und IAC geprüfte Schaltanlagen und kennen deren Besonderheiten
  • Sie entwickeln in einer kleinen Gruppe Schaltungslösungen und präsentieren sie
  • Sie beachten verstärkt die Fünf Sicherheitsregeln
  • Sie können Schutz- und Hilfsmittel fachgerecht auswählen

Zielgruppe:

Elektroingenieure, Elektrotechniker, Elektromeister, Betriebselektriker, Elektromonteure in Betrieben, Verwaltungen und Handwerksunternehmen, Schaltantragsteller

Inhalt:

  • Aktuelle Gesetze, Verordnungen, Normen, Informationen, Regeln
  • Sensibilisierung:
    • Unfallursachen

    • Unfallbeispiele

  • Voraussetzungen für das Schalten
    • Personal und Bestellung
    • Übersichtsschaltpläne
    • Schaltanlagen und Schaltgeräte
    • Sicherheitstechnische Rangfolge beim Schalten

    • Störlichtbogenschutz und Schutztechnik

  • Schaltbeispiele (eigene Beispiele können besprochen werden)
  • Planung, Erarbeitung einer Lösung, Vorstellung der Lösung
  • Schutz- und Hilfsmittel kritisch diskutiert

Dieses Seminar erfüllt die Forderung des § 12 des Arbeitsschutzgesetzes, sowie des § 4 der DGUV V1 nach Durchführung der jährlichen Unterweisung.

Datum und Uhrzeit
27. November 2025
09:00 bis
27. November 2025
16:30
Anmeldeschluss
26. November 2025
Ort
Lauffen
Gebühr
€ 420
(Nettopreis zzgl. der am Seminartag gültigen MwSt.)
E-Mails Kommasepariert eingeben
Ich habe die Datenschutzhinweise, die AGB´s und Widerrufsbelehrungen zur Kenntnis genommen und stimme diesen zu

16 Plätze frei

Jahresunterweisung für Schaltberechtigte

Datum und Uhrzeit
27. November 2025 -
 09:00 bis
27. November 2025 -
 16:30
Anmeldeschluss
26. November 2025
Ort
Lauffen
Gebühr
€ 420
(Nettopreis zzgl. der am Seminartag gültigen MwSt.)
E-Mails Kommasepariert eingeben
Ich habe die Datenschutzhinweise, die AGB´s und Widerrufsbelehrungen zur Kenntnis genommen und stimme diesen zu

16 Plätze frei

(Elektrofachkräfte und Personen mit Befähigung)

– Sensibilisierung, Unfallursachen, Schutzziele, Gefahren, neue Vorschriften, Schaltsprache, Schaltgeräte, Schaltanlagen, Sicherheitsgewohnheiten, Training, Motivation –

Zum Seminar:

Der Unternehmer muss nach dem Arbeitsschutzgesetz §12 und dem Unfallversicherungsrecht §4 auch die Vorgesetzten unterweisen.

Da es im Unternehmen oft keine Personen gibt, die die verantwortlichen Elektrofachkräfte oder/und Schaltberechtigten unterweist, ist dieses Seminar entwickelt worden.

Die Lernziele dieser Weiterbildung:

  • Sie werden sensibilisiert die elektrotechnischen Gefahren beim Schaltbetrieb zu erkennen
  • Sie lernen die aktuellen Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Normen praxisnah anzuwenden insbesondere SF6-Anlagen
  • Sie verstehen welche Voraussetzungen für das Schalten notwendig sind
  • Sie unterscheiden PEHLA- und IAC geprüfte Schaltanlagen und kennen deren Besonderheiten
  • Sie entwickeln in einer kleinen Gruppe Schaltungslösungen und präsentieren sie
  • Sie beachten verstärkt die Fünf Sicherheitsregeln
  • Sie können Schutz- und Hilfsmittel fachgerecht auswählen

Zielgruppe:

Elektroingenieure, Elektrotechniker, Elektromeister, Betriebselektriker, Elektromonteure in Betrieben, Verwaltungen und Handwerksunternehmen, Schaltantragsteller

Inhalt:

  • Aktuelle Gesetze, Verordnungen, Normen, Informationen, Regeln
  • Sensibilisierung:
    • Unfallursachen

    • Unfallbeispiele

  • Voraussetzungen für das Schalten
    • Personal und Bestellung
    • Übersichtsschaltpläne
    • Schaltanlagen und Schaltgeräte
    • Sicherheitstechnische Rangfolge beim Schalten

    • Störlichtbogenschutz und Schutztechnik

  • Schaltbeispiele (eigene Beispiele können besprochen werden)
  • Planung, Erarbeitung einer Lösung, Vorstellung der Lösung
  • Schutz- und Hilfsmittel kritisch diskutiert

Dieses Seminar erfüllt die Forderung des § 12 des Arbeitsschutzgesetzes, sowie des § 4 der DGUV V1 nach Durchführung der jährlichen Unterweisung.