Günter Schuchardt GmbH
Arbeitsschutz Elektrosicherheit

Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen von elektromagnetischen Feldern mit ihren neuen Richtlinien

Rechtswirksame Umsetzung aus praktischer Sicht

– Grund der neuen EMF-Verordnung, Anpassung der Gefährdungsbeurteilung, Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten, Expositionsgrenzwerte und Auslöseschwelle, Unterweisungen, Abgrenzungen und Kennzeichnungen –

Zum Thema:

Mit der neuen EMF-Verordnung setzt Deutschland seine europäischen Verpflichtungen um, Beschäftigte vor den Gefahren elektromagnetischer Felder zu schützen. Dies hat eine Anpassung der Gefährdungsbeurteilungen zur Folge. Außerdem beinhaltet die neue Verordnung auch neue Grenzwerte und Auslöseschwellen. Ebenso verschärft sich die Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht. Im Seminar wird speziell darauf eingegangen, wie die neue Richtlinie und die neuen Regeln praktikabel in den beruflichen Alltag integriert werden können.

Die Lernziele dieser Weiterbildung:

  • Sie lernen wie die Gefährdungsbeurteilung angepasst wird.
  • Sie beachten die Dokumentationspflichten und halten die neuen Aufbewahrungspflichten ein.
  • Sie verstehen dass die genannten Expositionsgrenzwerte eingehalten werden müssen.
  • Sie wissen was passiert, wenn sie diese Maßnahmen nicht durchführen.
  • Sie setzten die Unterweisungen, Abgrenzungen und Kennzeichnungen hierzu durch.
  • Bei nicht beachten sind Bußgeldandrohungen oder Straftatbestände die Folgen.

Zielgruppe:

Verantwortliche Elektrofachkräfte, Fachvorgesetzte (Elektrofachkräfte), Sicherheitsfachkräfte und Koordinatoren (Bauherren)

Inhalt:

  • Eingliederung in das deutsche Rechtssystem
  • Grund der neuen EMF-Verordnung
  • Begriffe, Gefährdungsbeurteilungen
  • Fachkundige Personen, Messungen, Berechnungen
  • Expositionsgrenzwerte und Auslöseschwellen für EM-Felder
  • Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerungen der Gefährdungen der Beschäftigten durch EM-Felder
  • Unterweisung der Beschäftigten
  • Technische Regeln

Dieses Seminar erfüllt die Forderung des § 12 des Arbeitsschutzgesetzes, sowie des § 4 der DGUV V1 nach Durchführung der jährlichen Unterweisung.

Datum und Uhrzeit
1. April 2025
09:00 bis
1. April 2025
16:30
Anmeldeschluss
31. März 2025
Ort
Lauffen
Gebühr
€ 420
(Nettopreis zzgl. der am Seminartag gültigen MwSt.)
E-Mails Kommasepariert eingeben
Ich habe die Datenschutzhinweise, die AGB´s und Widerrufsbelehrungen zur Kenntnis genommen und stimme diesen zu

16 Plätze frei

Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen von elektromagnetischen Feldern mit ihren neuen Richtlinien

Datum und Uhrzeit
1. April 2025 -
 09:00 bis
1. April 2025 -
 16:30
Anmeldeschluss
31. März 2025
Ort
Lauffen
Gebühr
€ 420
(Nettopreis zzgl. der am Seminartag gültigen MwSt.)
E-Mails Kommasepariert eingeben
Ich habe die Datenschutzhinweise, die AGB´s und Widerrufsbelehrungen zur Kenntnis genommen und stimme diesen zu

16 Plätze frei

Rechtswirksame Umsetzung aus praktischer Sicht

– Grund der neuen EMF-Verordnung, Anpassung der Gefährdungsbeurteilung, Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten, Expositionsgrenzwerte und Auslöseschwelle, Unterweisungen, Abgrenzungen und Kennzeichnungen –

Zum Thema:

Mit der neuen EMF-Verordnung setzt Deutschland seine europäischen Verpflichtungen um, Beschäftigte vor den Gefahren elektromagnetischer Felder zu schützen. Dies hat eine Anpassung der Gefährdungsbeurteilungen zur Folge. Außerdem beinhaltet die neue Verordnung auch neue Grenzwerte und Auslöseschwellen. Ebenso verschärft sich die Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht. Im Seminar wird speziell darauf eingegangen, wie die neue Richtlinie und die neuen Regeln praktikabel in den beruflichen Alltag integriert werden können.

Die Lernziele dieser Weiterbildung:

  • Sie lernen wie die Gefährdungsbeurteilung angepasst wird.
  • Sie beachten die Dokumentationspflichten und halten die neuen Aufbewahrungspflichten ein.
  • Sie verstehen dass die genannten Expositionsgrenzwerte eingehalten werden müssen.
  • Sie wissen was passiert, wenn sie diese Maßnahmen nicht durchführen.
  • Sie setzten die Unterweisungen, Abgrenzungen und Kennzeichnungen hierzu durch.
  • Bei nicht beachten sind Bußgeldandrohungen oder Straftatbestände die Folgen.

Zielgruppe:

Verantwortliche Elektrofachkräfte, Fachvorgesetzte (Elektrofachkräfte), Sicherheitsfachkräfte und Koordinatoren (Bauherren)

Inhalt:

  • Eingliederung in das deutsche Rechtssystem
  • Grund der neuen EMF-Verordnung
  • Begriffe, Gefährdungsbeurteilungen
  • Fachkundige Personen, Messungen, Berechnungen
  • Expositionsgrenzwerte und Auslöseschwellen für EM-Felder
  • Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerungen der Gefährdungen der Beschäftigten durch EM-Felder
  • Unterweisung der Beschäftigten
  • Technische Regeln

Dieses Seminar erfüllt die Forderung des § 12 des Arbeitsschutzgesetzes, sowie des § 4 der DGUV V1 nach Durchführung der jährlichen Unterweisung.