Unterweisung zur Schaltbefähigung (Schaltberechtigung) für Nieder-, Mittel- und Hochspannungsanlagen

Grundlagenseminar für Schaltberechtigte und befähigte Personen nach BetrSichV

- Rechtliche Regelungen, Auswahlkriterien, Gefahren, Schutzmaßnahmen, 5 Sicherheitsregeln, Unterweisung, Fachkundenachweis -

Zum Thema:
Das Seminar vermittelt die notwendige Fachkunde zur Qualifizierung derjenigen Mitarbeiter, die die Schaltberechtigung erwerben möchten oder diese besitzen und somit eine Auffrischung anstreben. Dazu werden die gesetzlichen Grundlagen sowie die aktuellen Änderungen im Zusammenhang mit dem Thema Schaltberechtigung erläutert. Hoch- und Mittelspannungsanlagen stellen für den dort arbeitenden Monteur ein hohes Gefahrenpotential dar. Insbesondere bei Arbeiten an oder in der Nähe dieser Starkstromanlagen kann es zu schweren Unfällen kommen. Um diese Gefährdungen zu verhindern, sind Unternehmer und die verantwortlichen Mitarbeiter verpflichtet, für die Durchführung dieser Arbeiten qualifizierte Mitarbeiter auszuwählen und sie als Elektrofachkräfte auszubilden (befähigte Personen nach Betriebssicherheits-Verordnung (TRBS 1203)). Besonders im Umgang mit Mittel- und Hochspannungsanlagen sind zahlreiche Vorschriften und Vorsichtsmaßnahmen zu berücksichtigen. Die Wichtigkeit einer gesicherten elektrischen Energieversorgung erfordert deshalb im Sinne der anerkannten Regeln der Technik eine Schaltberechtigung für die ausführende Elektrofachkraft. Diese wird nach ausreichender Qualifizierung in schriftlicher Form durch den Verantwortlichen für die elektrischen Netze und Anlagen erteilt.

Zielgruppe:
Personen, denen eine Schaltberechtigung erteilt werden soll bzw. die bereits eine besitzen, Elektroingenieure, Vorgesetzte, Elektromeister, Netzbetreiber, Elektromonteure, Elektrofachkräfte in EVU's, Elektrizitäts- und Stadtwerken, Industrieunternehmen

Inhalt:

  • Begriffe (Schaltberechtigung, Schaltauftrag, Schaltsprache, schriftliche Bestellung,...)
  • Besonderheiten bei Schaltanlagen (PEHLA- oder IAC- geprüfte)
  • Schaltvermögen von Schaltgeräten
  • Planung von Schaltgeräten
  • Welche Verantwortlichkeiten der Arbeitssicherheit muss der Unternehmer dem Schaltberechtigten übertragen?
  • Ermittlung der Ursachen von Arbeitsunfällen
  • Anforderungen an den Schaltberechtigten
  • DGUV V3 mit Ergänzung der VDE 0105
  • Arbeiten an aktiven Teilen oder in deren Nähe
  • besondere Maßnahmen und Anforderungen beim Arbeiten unter Spannung

Dieses Seminar erfüllt die Forderung des § 12 des Arbeitsschutzgesetzes, sowie des § 4 der DGUV Vorschrift 1 nach Durchführung der jährlichen Unterweisung.

Termine:     1. Halbjahr 2023                 2. Halbjahr 2023 
                   19.01.-20.01.2023                13.09.-14.09.2023 anmelden  
                   04.05.-05.05.2023                26.10.-27.10.2023 anmelden  
                   26.06.-27.06.2023 anmelden               
                   2 Tage                                 2 Tage

Gebühr:      € 600,00 (Nettopreis zzgl. der am Seminartag gültigen MwSt.) 
 

<< Zurück zum Seminarprogramm

<< Zurück zum Kalender

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Logo Schuchardt GmbH
Günter Schuchardt GmbH, Nordheimer Str. 61a, 74348 Lauffen a.N., Tel 07133-15836, Fax 07133-3930