Rechte und Pflichten von Elektrofachkräften und verantwortlichen Elektrofachkräften (VEFK)

- Fachverantwortung, rechtliche Regelungen, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Organisation der Schaltberechtigung -

Zum Thema:
Eine gesicherte Energieversorgung ist für Unternehmer notwendig und oft schon selbst-verständlich. Die fachliche Verantwortung hierfür, können sie aufgrund ihrer beruflichen Qualifikation nur sehr selten übernehmen. Deshalb übertragen sie die Fach- und Aufsichtsverantwortung einer verantwortlichen Elektrofachkraft.

Die Lernziele dieser Weiterbildung:

  • Sie erfahren die Voraussetzungen, um als verantwortliche Elektrofachkraft bestellt zu werden
  • Sie lernen eine rechtskonforme elektrotechnische Organisation aufzubauen
  • Sie kennen die Neuerungen aus den VDE-Bestimmungen, der Betriebssicherheitsverordnung, der Arbeitsstättenverordnung und dem Produktsicherheitsgesetz und verstehen die veränderten Verantwortlichkeiten
  • Sie grenzen sich zu anderen Abteilungen rechtssicher ab
  • Sie bekommen Muster zu elektrotechnischen Gefährdungsbeurteilungen

Dieses Seminar hilft praxistauglich die Fach- und Aufsichtsverantwortung zu übertragen und zu übernehmen, um auf der rechtlich sicheren Seite zu stehen.

Zielgruppe:
Unternehmer, Anlagenbetreiber, verantwortliche Elektrofachkräfte, Elektroingenieure, Elektromeister, MSc in power engineering, Bachelor in electrical engineering

Inhalt:

  • Gesetze, Verordnungen, elektrotechnische Vorschriften und Normen für Elektrofachkräfte (ArbschG, ArbsichG, ArbzeitG, JugendarbschG, ProdsichG, StGB, ArbstättV, BetrSichV, DGUV´en (Vorschriften, Informationen, Regeln), TRBS´en, TRGS´en)
  • Pflichten des Unternehmers seine Verantwortung für die Auswahl und die Übertragung an die VEFK (ArbschG, BGB, OWiG, BetrSichV, DGUV V1, VDE 0105T100, VDE 1000T10, Delegation der Unternehmerpflicht, Führungs-, Fach- und Garantenverantwortung, Verkehrssicherungspflichten, Einsatz und Überwachung von Fremdfirmen, Rechtsfolgen)
  • Verantwortlichkeiten nach der Delegation der Unternehmerpflichten (Aufgaben des Unternehmers, Anlagenbetreibers, der verantwortlichen Elektrofachkraft)
  • Aufbau einer rechtskonformen elektrotechnischen Organisation (Unternehmer, Anlagenbetreiber, VEFK, Anlagenverantwortlicher, Arbeitsverantwortlicher)
  • Schnittstellen mit anderen Unternehmensbereichen
  • Checklisten für Gefährdungsbeurteilungen in der Energieversorgung, Schaltschränken in der Niederspannung, elektrische Anlagen

Diese Inhalte werden mit vielen anschaulichen und praktischen Beispielen erläutert.

Dieses Seminar erfüllt die Forderung des § 12 des Arbeitsschutzgesetzes, sowie des § 4 der DGUV V1 nach Durchführung der jährlichen Unterweisung.

Termine:     1. Halbjahr 2023               2. Halbjahr 2023 
                   auf Anfrage                         10.07.2023 anmelden Neuer Termin!
                                                             20.11.2023 anmelden Neuer Termin!

Gebühr:      € 370,00 (Nettopreis zzgl. der am Seminartag gültigen MwSt.)

<< Zurück zum Seminarprogramm

<< Zurück zum Kalender

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Logo Schuchardt GmbH
Günter Schuchardt GmbH, Nordheimer Str. 61a, 74348 Lauffen a.N., Tel 07133-15836, Fax 07133-3930