Die elektrotechnisch unterwiesene Person
Grundlagenseminar
- Fachkundenachweis, Gefahren, Schutzziele, Schutzeinrichtungen, Gefahrentraining, Tätigkeiten, Hinweise zur Bestellung -
Zum Thema:
"Elektrotechnisch unterwiesene Personen" sind Nichtelektriker, welche durch eine theoretische und praktische Unterweisung Kenntnisse erhalten, um begrenzte Eingriffe an elektrische Anlagen vornehmen zu dürfen. Die erlaubten Tätigkeiten an elektrischen Anlagen werden in einer Bestellungsurkunde schriftlich festgelegt. Die praktische Einweisung in die auszuführenden elektrotechnischen Arbeiten und die Festlegung welche Arbeiten ausgeführt werden dürfen, müssen durch einen Fachvorgesetzten (Elektromeister oder Elektroingenieur) ihres Betriebes vorgenommen werden. Die zugeordneten Tätigkeiten müssen im Bestellungsschreiben aufgeführt sein. Diese schriftlich festgelegten Tätigkeiten können dann in Eigenständigkeit ausgeführt werden.
Die Lernziele dieser Weiterbildung:
- Sie dürfen Stellglieder betätigen, die für die Sicherheit oder Funktion einer elektrischen Anlage oder eines elektrischen Betriebsmittels erforderlich sind, insbesondere auch dann, wenn diese Stellvorgänge "gelegentliches Handhaben" sind, also in der Nähe unter Spannung stehender aktiver Teile durchgeführt werden müssen
- Sie verstehen, warum nur elektrotechnisch unterwiesene Personen und nicht Laien elektrische Anlagen bzw. elektrischer Betriebsstätten und abgeschlossene elektrische Betriebsstätten reinigen dürfen
- Sie wissen wie die Spannungsfreiheit fachgerecht festgestellt wird
- Sie kennen die Schutzabstände und Gefahrenzonen bei Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender aktiver Teile
- Sie prüfen ortsveränderliche, elektrische Betriebsmittel mit geeignetem Prüfgerät unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
- Sie beaufsichtigen in abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten Laien oder sie führen die Aufsicht
- Sie dürfen aber weder Eingriffe in Schaltungen vornehmen (Ändern), elektrische Betriebsmittel an- oder abklemmen, Fehler in elektrischen Anlagen beheben (Instandhalten), Schaltschränke neu anschließen (Errichten) oder als Anlagenverantwortlicher bestellt werden (Betreiben).
Zielgruppe:
Nichtelektriker Meister, Schichtführer, Schichtpersonal, Monteure die betriebsbedingte begrenzte Eingriffe in elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln durchführen sollen
Inhalt:
- Einleitung
- Bedeutung der Arbeitssicherheit
- Verantwortung gemäß DGUV V1
- Ermittlung der Ursachen von Arbeitsunfällen
- Wirkungen des elektrischen Stromes
- Fehler in elektrischen Anlagen
- die UVV DGUV V3
- Tätigkeiten von elektrotechnisch unterwiesenen Personen
Termine: 1. Halbjahr 2023 2. Halbjahr 2023
06.02.-07.02.2023 19.09.-20.09.2023 anmelden
15.05.-16.05.2023 28.11.-29.11.2023 anmelden
2 Tage 2 Tage
Gebühr: € 550,00 (Nettopreis zzgl. der am Seminartag gültigen MwSt.)
(bei Mitbelegung des Aufbauseminars Elektrofachkraft für
ein begrenztes Aufgabengebiet
€ 970,00 Nettopreis zzgl. der am Seminartag gültigen MwSt.)