Jahresunterweisung für Personal in abwassertechnischen Anlagen
- Unfallbeispiele, Verantwortung, Gefahren, Gefahrenabwehr, Dienstanweisungen, Arbeiten in umschlossenen Räumen, Sicherer Betrieb -
Zum Seminar:
Die Vielfältigkeit der Gefahren in abwassertechnischen Anlagen ergibt sich aus den technologischen und biologischen Betriebsabläufen. Die Gefahrenhäufigkeit in solchen Anlagen erfordert von jedem Mitarbeiter ein hohes Maß an Arbeitssicherheitsbewusstsein.
In Sicherheit zu denken und zu handeln muss deshalb Grundprinzip eines jeden Klärfacharbeiters, Handwerkers (Externe), aber auch eines jeden Vorgesetzten sein.
Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 21 "Abwassertechnische Anlagen" ist am 01. April 1995 in Kraft getreten. Hier sind die sicherheitstechnisch relevanten Anforderungen an Maschinen, Anlagen und Geräten der Abwasserbehandlung rechtsverbindlich festgelegt.
In diesem Seminar werden leicht verständliche und praxisnahe Erläuterungen zu dieser Unfallverhütungsvorschrift gegeben.
Die Lernziele dieser Weiterbildung sind:
- Rechte und Pflichten der Verantwortlichen im abwassertechnischen Bereich aufzuzeigen und zu erläutern
- Arbeitssicherheitsbestimmungen und Arbeitssicherheitsaufgaben verständlicher zu machen
- Ratschläge und Erfahrungen für die Umsetzung der zahlreichen Arbeitssicherheitsbestimmungen in Kläranlagen weiterzugeben
- Vorteile und Schwierigkeiten der Arbeitssicherheit im Abwasserbereich aufzuzeigen und
- Motivationsmöglichkeiten darzustellen
Zielgruppe:
Vorgesetzte und Mitarbeiter aller Betriebe mit Abwasserbereichen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte
Inhalt:
- Einleitung
- Unfallgefahren im Abwasserbereich
- Kurzübersicht über die gesetzlichen Grundlagen
- Aufgaben und Pflichten der Betreiber
- Einstufung der Ex-Bereiche und Auswahl der einzusetzenden Betriebsmittel
- Prüfung und Instandhaltung
- Gefährdungsbeurteilung
Dieses Seminar erfüllt die Forderung des § 12 des Arbeitsschutzgesetzes, sowie des § 4 der DGUV V1 nach Durchführung der jährlichen Unterweisung.
Termine: 1. Halbjahr 2021 2. Halbjahr 2021
17.03.2021 anmelden 13.12.2021 anmelden
18.06.2021 anmelden
Gebühr: € 330,00 (Nettopreis zzgl. der am Seminartag gültigen MwSt.)
40-jähriger Jubiläumsrabatt:
2. Person 20% Rabatt,
3. Person 30% Rabatt,
4. und xte. Person 40% Rabatt