Weiterbildungsseminar mit Messpraktikum zur BetrSichV, DGUV V3 und TRBS
Inhalt:
- Gefahren durch elektrischen Strom, Berührungsspannung, Abschaltzeiten
- Übersicht über alle Bestimmungen von DIN VDE 0100 bis 0898
- gesetzliche Forderungen (ArbSchG, ProdSG, BetrSichV, TRBS 1201/1203, DGUV V3 §§ 1-10)
- Schutz gegen elektrischen Schlag nach DIN VDE 0100-410:2018-10
> Basisschutz - "direktes Berühren"
> Fehlerschutz - "indirektes Berühren" Prüfung von Anlagen nach DIN VDE 0100-600:2017-06 und 0105-100
> Schleifenimpedanz
> Kurzschlußstrom
> FI (RCD)
> Prüfung Isolationswiderstand
> Isolationsüberwachung - Prüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702
- Prüfung elektrischer Maschinen nach DIN VDE 0113-1
Praktikum am 2. Tag:
Praktikum A - Anlagenprüfung:
Messung der Netzschleifenimpedanz, FI (RCD)-Schutzschaltung, Isolationsüberwachung und Erkennen von Fehlern in elektrischen Anlagen
Praktikum B - Betriebsmittelprüfung/Geräteprüfung nach DIN VDE 0701-0702 und 0751:
Besichtigung sowie Messung von Schutzleiter- und Isolationswiderstand, Schutzleiter und Berührungsstrom
Praktikum C - Isolationsmessung:
Messung von Isolationswiderständen an Isolierstoffen mit verschiedenen Messgeräten
Zielgruppe und Teilnehmerbegrenzung:
Elektro- und Sicherheitsfachkräfte, die für Betrieb und Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel verantwortlich sind, wie Elektroingenieure, -techniker, -meister, -installateure sowie Mitarbeiter von Behörden, Überwachungs- und Prüforganisationen, Sicherheitsfachkräfte
Durch die interessanten und sehr lehrreichen praktischen Übungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt!
Dieses Seminar erfüllt die Forderung des § 12 des Arbeitsschutzgesetzes, sowie des § 4 der DGUV V1 nach Durchführung der jährlichen Unterweisung.
Leitung: Dipl.-Ing. W. Hennig - Burgthann, VDI, VDE , Sachverständiger
des BDSF; Autor der Schriftenreihe 43 "VDE Prüfung nach
BetrSichV, TRBS und DGUV V3"
Termine: 1. Halbjahr 2021 2. Halbjahr 2021
26.04.-27.04.2021 anmelden 29.09.-30.09.2021 anmelden
2 Tage 2 Tage
Seminarzeit: 1. Tag 9.00 - 17.00 Uhr und 2. Tag 8.00 - 16.00 Uhr
Gebühr: € 680,00 (Nettopreis zzgl. der am Seminartag gültigen MwSt.)